Quitte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quitte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quitte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quitte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quitte wissen müssen. Die Definition des Wortes Quitte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuitte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quitte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quitte die Quitten
Genitiv der Quitte der Quitten
Dativ der Quitte den Quitten
Akkusativ die Quitte die Quitten
eine Früchte tragende Quitte
Blüten einer Quitte
verschiedene Sorten Quitten

Worttrennung:

Quit·te, Plural: Quit·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quitte (Info)
Reime: -ɪtə

Bedeutungen:

Botanik: Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, — die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind —, ein charakteristisches Aroma besitzen
Botanik: Frucht von dem unter beschriebenen Strauch oder Obstbaum

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen quiten → gmh, kūten → gmh, kütten → gmh, die den althochdeutschen Formen quitina → goh, quodana → goh, kutina → goh, kuten → goh entstammen; diese wurden entlehnt aus vulgärlateinisch quidonea → la, das seinerseits dem lateinischen cydōnia → la f Sg.Quittenbaum“ beziehungsweise māla cydōnia → la n Pl.Quittenfrüchte“ entstammt; dieses wurde wiederum nach griechisch κυδώνια (kydōnia→ grcQuitten“ / κυδώνια μῆλα (kydōnia mēla→ grcQuittenäpfel“ beziehungsweise κυδώνιον μῆλον (kydōnion mēlon→ grc n gebildet, das wohl ein Wort einer unbekannten Sprache an das Wort für Apfel und den Namen der kleinasiatischen antiken kretischen Stadt Κυδωνία (Kydōnia→ grc angeglichen hat; der Baum selbst wurde von Transkaukasien, Iran und Turkestan nach Griechenland gebracht

Synonyme:

Quittenbaum, Quittenstrauch
Quittenfrucht

Oberbegriffe:

Steinobst, Kernobstgewächs, Rosengewächs
Lebewesen, Pflanze, Holzgewächs, Strauch, Baum
Frucht, Obst

Unterbegriffe:

Sorten: Apfelquitte, Birnenquitte; Bereczki Birnenquitte, Bourgeaut, Cydopom, Cydora, Echte Quitte, Konstantinopeler Apfelquitte, Portugiesische Birnenquitte, Ronda, Vranja, Zwergquitte
Scheinquitte, Zierquitte

Beispiele:

Die Quitten blühen.
In Armenien und dem Iran, wo es heute noch die meisten Sorten gibt, wächst die Quitte wild.
Geerntet werden Quitten meist im Oktober.
Seit jeher gilt die Quitte als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Quitte pflanzen
geraspelte Quitten, getrocknete Quitten, glasierte Quitten; Quitten abreiben, Quitten abwaschen, Quitten achteln, Quitten einmachen, Quitten einrühren, Quitten entkernen, Quitten entsaften, Quitten schälen, Quitten vierteln, Quitten waschen; Gelee aus Quitten kochen, Schnaps aus Quitten brennen

Wortbildungen:

Quittenbaum, Quittenstrauch
quittegelb, Quittenapfel, Quittenbrot, quittenförmig, Quittenfrucht, Quittenfüllung, quittengelb, Quittengelee, Quittengeschmack, Quittenhonig, Quittenkäse, Quittenkern, Quittenkompott, Quittenkonfitüre, Quittenkuchen, Quittenlikör, Quittenlimonade, Quittenmarmelade, Quittenmus, Quittenobst, Quittenpüree, Quittenrezept, Quittensaft, Quittensirup, Quittenschnaps, Quittentarte, Quittentee, Quittenwein, Quittenzubereitung
quittenähnlich, Quittenblüte, Quittegeruch/Quittengeruch, Quittensorte, quittenverträglich
Quittenvogel

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1346
Wikipedia-Artikel „Quitte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quitte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quitte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuitte
The Free Dictionary „Quitte

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 737
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1346

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Quetsche, Quinte, quitt, Quittung, Quote