Römer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Römer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Römer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Römer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Römer wissen müssen. Die Definition des Wortes Römer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRömer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Römer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Römer die Römer
Genitiv des Römers der Römer
Dativ dem Römer den Römern
Akkusativ den Römer die Römer
Römer im Senat
Stillleben mit einem Glas, einem Römer
Frankfurt Römer Haus Löwenstein

Worttrennung:

Rö·mer, Plural: Rö·mer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Römer (Info)
Reime: -øːmɐ

Bedeutungen:

Bürger Roms
des antiken Staates
der heutigen Stadt
die Römer: Synonym für den römischen Staat
Weinglas von bestimmter Form
kein Plural: der mittelalterliche Rathauskomplex von Frankfurt am Main

Herkunft:

von Rom
nach dem ursprünglichen Besitzer, siehe Römer, Eigenname

Synonyme:

Rom

Gegenwörter:

Karthager, Gallier

Weibliche Wortformen:

Römerin

Oberbegriffe:

Italiener
Pokal, Glas

Beispiele:

Das ganze Tal war voller Römer.
„Die Römer, die zum Stamm der Latiner gehörten, unterhielten enge Kontakte zu den Etruskern, die in der Toskana und in Campanien siedelten.“, Seite 14.
„Polybios erwähnt nicht das hohe Lösegeld, das die Römer für den Abzug der Gallier zahlen müssen, wie Livius berichtet.“
„Danach seien die Römer an die Mosel gekommen und hätten ihre eigenen Heiligtümer neben denen der Kelten aufgestellt.“
Er ist Römer, kein Florentiner.
Als die Römer frech geworden … / Zogen sie nach Deutschlands Norden - (Marschlied aus der wilhelminischen Ära)
„Meyer leitet die Ausgrabungen am Harzhorn, wo im Jahr 233 Germanen und Römer erbittert gegeneinander wüteten.“
Hier gibt es den Wein im Römer.
„Sie tranken die Römer bis auf die Neige leer.“
Hier sehen Sie den Römer.

Wortbildungen:

Römerbrücke, Römerfeldzug, Römerkastell, Römerlager, Römernase, Römerreich, Römerschiff, Römerstadt, Römertempel, Römertopf, Römertum, Römerzeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Römer (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Römer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRömer

Quellen:

  1. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967
  2. Cord Aschenbrenner: Wenn bloß der Himmel nicht einstürzt. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 18-21, Zitat Seite 19.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 66. Entstanden 1963.
  4. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 43.
  5. Erich Maria Remarque: Die Traumbude. Ein Künstlerroman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05468-2, Seite 23. Zuerst 1920.

Substantiv, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Römer
(Römer)
die Römer
(Römer)
die Römers die Römer
Genitiv des Römer
des Römers
Römers
der Römer
(Römer)
der Römers der Römer
Dativ dem Römer
(Römer)
der Römer
(Römer)
den Römers den Römer
Akkusativ den Römer
(Römer)
die Römer
(Römer)
die Römers die Römer
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Römer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Römer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Römer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Römer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Rö·mer, Plural 1: Rö·mers

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Römer (Info)
Reime: -øːmɐ

Bedeutungen:

deutscher Familienname

Herkunft:

  1. Übername für den Pilger nach Rom, vereinzelt auch für den Kaufmann, der Handel nach Italien betrieb;
  2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Rom in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem ehemaligen Pommern;
  3. Übername zu mittelniederdeutsch romer → gmlRühmer, Prahler
  4. gelegentlich auch aus einem Hausnamen hervorgegangen.

Namensvarianten:

Roemer, Romer

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

siehe Wikipedia-Artikel „Römer (Familienname)

Beispiele:

Frau Römer ist nett.
Wir sind heute Abend bei Römers eingeladen.
Kennst du die Römers von nebenan?

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Römer

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 505 f.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Römöer, Röm, Röhm


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Rømø