Rapsfeld

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rapsfeld gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rapsfeld, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rapsfeld in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rapsfeld wissen müssen. Die Definition des Wortes Rapsfeld wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRapsfeld und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rapsfeld (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rapsfeld die Rapsfelder
Genitiv des Rapsfeldes
des Rapsfelds
der Rapsfelder
Dativ dem Rapsfeld
dem Rapsfelde
den Rapsfeldern
Akkusativ das Rapsfeld die Rapsfelder
Rapsfeld in Bavenhausen

Worttrennung:

Raps·feld, Plural: Raps·fel·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rapsfeld (Info)

Bedeutungen:

Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Raps angebaut wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Raps und Feld

Oberbegriffe:

Feld

Beispiele:

„„Das ist Lindenblüte“ oder „der kommt aus dem Rapsfeld“, erklärte Großvater dann, jeden Irrtum ausschließend. Natürlich wussten wir, dass die Bienen den besten Nektar weder in den Lindenblüten noch im Rapsfeld fanden, sondern einzig im Wald“
„Nun mußte das Rapsfeld möglichst rasch geschält werden, eine mühselige Arbeit, da die stehengebliebenen harten Stengel den Pferden bis ans Knie reichten.“
„Die Rapsfelder waren so gelb, dass ich blinzeln musste vor Glück.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rapsfeld
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRapsfeld
Duden online „Rapsfeld

Quellen:

  1. Edmund Aue: Reise in die Vergangenheit.: Und andere Geschichten. 1. Auflage. Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2001, ISBN 3-8311-3233-X, Seite 34
  2. Gertrud Schröder-Lembke: Studien zur Agrargeschichte. 1. Auflage. Gustav Fischer verlag, 1978, ISBN 3-437-50234-4, Seite 192
  3. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 243.