Rebbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rebbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rebbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rebbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rebbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Rebbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRebbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rebbe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rebbe die Rebbes
Genitiv des Rebbe
des Rebbes
der Rebbes
Dativ dem Rebbe den Rebbes
Akkusativ den Rebbe die Rebbes

Worttrennung:

Reb·be, Plural: Reb·bes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rebbe (Info)
Reime: -ɛbə

Bedeutungen:

Judentum: jüdischer Gelehrter und Lehrer

Herkunft:

von jiddisch  ? (rebe) → yi entlehnt[1]

Synonyme:

Rabbi

Sinnverwandte Wörter:

Rabbiner

Weibliche Namensvarianten:

Rebbezin

Beispiele:

„Mechanisch wiederholte ich Absatz für Absatz, was der Rebbe auf hebräisch sagte, ohne ein Wort zu verstehen.“[2]
„Die Tochter des Rebbe, dieses blutjunge Ding, hatte mit einem einzigen Wort ausgedrückt, was mit ihm los war und warum er diese Reise gemacht hatte.“[3]
„Aber der Rebbe von Nemirow ist kein Bontsche, die Sündhaftigkeit der Welt nimmt er nicht passiv hin, und mit Bußgebeten begnügt er sich nicht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rebbe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rebbe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rebbe
Duden online „Rebbe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRebbe
Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Rebbe“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Rebbe“.
  2. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 27.
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 33. Englisches Original 1991.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 103.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ebbe, rappe, Rebe
Anagramme: beerb, ebber, erbeb