Rechtschreibwörterbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rechtschreibwörterbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rechtschreibwörterbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rechtschreibwörterbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rechtschreibwörterbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Rechtschreibwörterbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRechtschreibwörterbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rechtschreibwörterbuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rechtschreibwörterbuch die Rechtschreibwörterbücher
Genitiv des Rechtschreibwörterbuchs
des Rechtschreibwörterbuches
der Rechtschreibwörterbücher
Dativ dem Rechtschreibwörterbuch
dem Rechtschreibwörterbuche
den Rechtschreibwörterbüchern
Akkusativ das Rechtschreibwörterbuch die Rechtschreibwörterbücher

Worttrennung:

Recht·schreib·wör·ter·buch, Plural: Recht·schreib·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rechtschreibwörterbuch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wörterbuch, das für die aufgeführten Stichwörter angibt, wie sie korrekt - das heißt gemäß den geltenden Rechtschreibregeln - zu schreiben sind und wie sie bei Bedarf getrennt werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechtschreiben und Wörterbuch

Synonyme:

Orthographisches Wörterbuch, Orthografiewörterbuch/Orthographiewörterbuch

Gegenwörter:

alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

Wörterbuch

Beispiele:

In einem Rechtschreibwörterbuch des Deutschen kann man z.B. nachschlagen, wie bestimmte Fremdwörter geschrieben werden sollen und wie man sie trennen darf.
„Der Mannheimer Duden pflegt die Werbung für eine Neuauflage seines Rechtschreibwörterbuches regelmäßig mit dem Hinweis zu bestreiten, daß dort soundsoviele neue Wörter erstmals erfaßt seien.“
„Das bisher beklagte Verfahren der Duden-Redaktion belegt, welch hohes Gewicht der Duden-Verlag der Orientierungsleistung aller seiner Produkte beimisst, nicht nur der des Rechtschreibwörterbuchs.
„Das »Rechtschreibmonopol« des Duden-Verlags, das seit Konrad Dudens Tod 1911 bestanden hatte, wurde aufgekündigt; dies stimulierte andere Verlage, eigene, voneinander ziemlich abweichende, Rechtschreibwörterbücher herauszugeben; ein kleines Chaos.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rechtschreibwörterbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtschreibwörterbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRechtschreibwörterbuch

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 68. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: Duden.
  2. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 246. ISBN 3-11-014885-4.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 30.