Rechtsgeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rechtsgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rechtsgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rechtsgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rechtsgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Rechtsgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRechtsgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rechtsgeschichte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rechtsgeschichte die Rechtsgeschichten
Genitiv der Rechtsgeschichte der Rechtsgeschichten
Dativ der Rechtsgeschichte den Rechtsgeschichten
Akkusativ die Rechtsgeschichte die Rechtsgeschichten

Worttrennung:

Rechts·ge·schich·te, Plural: Rechts·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rechtsgeschichte (Info)

Bedeutungen:

ohne Plural: Wissenschaft der Geschichte des Rechts
Werk, das die Rechtsgeschichte thematisiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Geschichte sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Justizgeschichte

Beispiele:

„Auf den Schwerpunkt könnte man deshalb getrost verzichten. So bliebe mehr Zeit: sowohl für das Verständnis des Pflichtstoffes als auch für die so vernachlässigten Grundlagenfächer wie Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie oder Methodenlehre. Dann könnte ein Examenskandidat vielleicht nicht nur die Frage nach der Strafbarkeit von X beantworten, sondern auch Stellung dazu nehmen, was eigentlich der Sinn von Strafe ist, ob der Justizvollzug seinem Resozialisierungsanspruch gerecht wird, oder ob der Mordparagraf noch zeitgemäß ist.“[1]
„Die Zeit um 1500 gilt als die erste wichtige Kodifizierungsepoche in der deutschen Rechtsgeschichte, der zweite große Entwicklungsschub folgte erst im Zeitalter der Aufklärung.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rechtsgeschichte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rechtsgeschichte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsgeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRechtsgeschichte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rechtsgeschichte
Duden online „Rechtsgeschichte

Quellen:

  1. Die Zeit, 07.07.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsgeschichte
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 73 f.