Reform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reform wissen müssen. Die Definition des Wortes Reform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reform (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Reform die Reformen
Genitiv der Reform der Reformen
Dativ der Reform den Reformen
Akkusativ die Reform die Reformen

Worttrennung:

Re·form Plural: Re·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reform (Info)
Reime: -ɔʁm

Bedeutungen:

Politik: sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse

Abkürzungen:

Ref.

Herkunft:

etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme → fr entlehnt[1]
strukturell: Ableitung von reformieren[2], genauer Konversion des Verbstamms

Synonyme:

Änderung, Erneuerung, Neugestaltung, Reformierung, Umbau, Umgestaltung

Gegenwörter:

Revolution, Stagnation

Verkleinerungsformen:

Reförmchen

Unterbegriffe:

Agrarreform, Arbeitsmarktreform, Arbeitszeitreform, Bildungsreform, Bodenreform, Bundesstaats-Reform, Föderalismusreform, Gebietsreform, Gesetzesreform, Gesundheitsreform, Heimreform, Hochschulreform, Justizreform, Kalenderreform, Landreform, Lebensreform, Marktreform, Militärreform, Münzreform, Novelle, Orthografiereform/Orthographiereform, Rechtschreibreform, Schriftreform, Schulstandortreform, Schulstrukturreform, Sozialreform, Staatsreform, Steuerreform, Strukturreform, Studienreform, Untersuchungsausschussreform, (U-Ausschuss-Reform), Urheberrechtsreform, Verwaltungsreform, Wehrdienstreform, Währungsreform

Beispiele:

Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern.
„Tafari lässt sich von Franzosen und Amerikanern beraten und setzt erste Reformen um.“[3]
„Dafür musste er den Briten soziale und politische Reformen versprechen.“[4]
„Eine der ersten umfänglichen Arbeiten für den Magistrat ist ein Gutachten zur Reform des Schulwesens, das durch bürokratische Misswirtschaft zerrüttet sei.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: reformatorisch, reformbedürftig
Substantive: Reformator, Reformbereitschaft, Reformbewegung, Reformer, Reformgegner, Reformhaus, Reforminitiative, Reformland, Reformismus, Reformjude, Reformkost, Reformpädagogik, Reformpaket, Reformprogramm, Reformschreibung, Reformstau, Reformvorschlag, Reformwille/Reformwillen
Verben: reformieren

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Reform“, Seite 888.
Wikipedia-Artikel „Reform
Duden online „Reform
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReform

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort reformieren.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform
  3. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 132.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 13. Norwegisches Original 2016.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 123.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reformation, Referee, Refrain