Reichweite

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reichweite gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reichweite, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reichweite in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reichweite wissen müssen. Die Definition des Wortes Reichweite wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReichweite und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reichweite (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Reichweite die Reichweiten
Genitiv der Reichweite der Reichweiten
Dativ der Reichweite den Reichweiten
Akkusativ die Reichweite die Reichweiten

Worttrennung:

Reich·wei·te, Plural: Reich·wei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reichweite (Info)

Bedeutungen:

Wirkungsbereich des Handelns, Aktionsradius
Technik: maximale Entfernung, die ein Fahrzeug oder Flugzeug ohne Auftanken oder Nachladen zurücklegen kann
Bereich eines Senders
Physik: Wirkungsbereich einer Strahlung
Militär: Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Nähe

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs reichen und Weite

Synonyme:

Aktionsradius
Flugweite

Unterbegriffe:

Kamerareichweite, Käuferreichweite
Überreichweite

Beispiele:

Die Reichweite seines Handels hat er bei weitem unterschätzt.
Aufgrund der Reichweite der Entscheidung sollte man sie gründlich überdenken.
Die Kommune liegt außerhalb der Reichweite der staatlichen Behörde für Landwirtschaft.
Die Reichweite von Segelfliegern ohne Hilfsmotor ist begrenzt.
Wenn es kalt wird, sinkt die Reichweite eines Elektroautos dramatisch. Und: Je mehr man heizt, umso weniger weit kommt man.
Unterwegs sein mit dem E-Auto ist noch immer ein Abenteuer. Denn die Reichweiten sind kurz und die Ladestationen selten.
Bei einer Wiedereinführung von Sanktionen sollten die USA ihre Militärstützpunkte außer Reichweite iranischer Raketen verlegen, warnten die Revolutionsgarden.
Die Reichweite der UKW-Sender ist weltweit.
Die Reichweite der Gammastrahlung übertrifft alles.
Das G36 hat eine effektive Reichweite von 800 Metern.
Dank der höheren Leistung und Reichweite könnte sie dann wohl auch Raketen vom Himmel holen könnte, bevor sie das Schiff treffen.
„Die dortigen Rüstungsfabriken waren von entscheidender Wichtigkeit, weil sie außerhalb der Reichweite der westlichen Bomberflotten lagen.“
Ihr Ziel, der Traum von einer eigenen Firma, lag nun in Reichweite.
In den Koalitionsverhandlungen war eine wirklich durchgreifende Reform aber nie in Reichweite.
Reich mir bitte mal die Fernbedienung, wenn du sie in Reichweite hast.
Der Meistertitel ist in absoluter Reichweite.

Charakteristische Wortkombinationen:

elektrische Reichweite

Wortbildungen:

reichweitenschwach, reichweitenstark
Reichweitenangst, Reichweitenoptimierung, Reichweitenverlust

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reichweite
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichweite
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichweite

Quellen:

  1. Michael Specht: BMW i3 im Winter - Aus Freude am Frieren. In: Spiegel Online. 1. März 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. März 2018).
  2. Amien Essif: Wirtschaft - E-Auto Fahren ist in USA ein Abenteuer. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2018 (URL, abgerufen am 3. März 2018).
  3. Atomabkommen mit Iran - Irans Revolutionsgarden warnen USA vor Sanktionen. In: Deutsche Welle. 8. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 3. März 2018).
  4. Arndt Reuning: Neue Waffentechnologie - Laserkanonen fürs Schlachtfeld. Die technologischen Hürden sind gemeistert: In fünf bis zehn Jahren könnten Laserkanonen eingesetzt werden, um Drohnen oder Mörsergranaten vom Himmel zu holen. Untersucht wird nun, welche möglichen Kollateralschäden drohen.. In: Deutschlandradio. 22. Februar 2018 (Sendung: Forschung aktuell, Gespräch mit Ralf Krauter, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 05:17 mm:ss, URL, abgerufen am 3. März 2018).
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 31.
  6. Gerwald Herter: Peter Schaar - "Trügerische Sicherheit". In: Deutschlandradio. 26. Februar 2018 (Sendung: Andruck - Das Magazin für politische Literatur; Text und Audio zum Nachhören; Dauer: 06:42 mm:ss, URL, abgerufen am 3. März 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Weichtiere