Reis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reis wissen müssen. Die Definition des Wortes Reis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Reis die Reise
Genitiv des Reises der Reise
Dativ dem Reis
dem Reise
den Reisen
Akkusativ den Reis die Reise
Reis

Anmerkung:

Der Plural wird verwendet, wenn es sich um verschiedene Sorten Reis handelt.[1]

Worttrennung:

Reis, Plural: Rei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reis (Info), Lautsprecherbild Reis (Info)
Reime: -aɪ̯s

Bedeutungen:

Gastronomie: weißes, gekocht gegessenes Getreide
Botanik: Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst

Herkunft:

mittelhochdeutsch rīs → gmh, im 14. Jahrhundert von mittellateinisch risum → la, risus → la entlehnt, das über lateinisch orīza → la, griechisch ὄρυζα (oryza→ grc, ὄρυζον (oryzon→ grc, vermutlich iranisch (persisch wrizey) letztlich auf altindisch vrīhí- zurückgeht. Diesem könnte ein semitisches Wort zugrunde liegen.[2][3]

Synonyme:

Reispflanze

Oberbegriffe:

Gericht
Getreide

Unterbegriffe:

Eierreis, Erbsenreis, Gemüsereis, Jasminreis, Kochbeutelreis, Langkornreis, Milchreis, Nassreis, Naturreis, Puffreis, Rundkornreis, Schnellkoch-Kochbeutelreis
Basmatireis, Rangunreis/Rangun-Reis, Thaireis, Wasserreis, Wildreis

Beispiele:

Soll ich lieber polierten Reis oder Naturreis nehmen?
Wünschen Sie als Beilage Reis oder Kartoffeln?
Reis schmeckt mir am besten mit Soja-Sauce.
„Ich wünsche mir eine warme Kugel Reis im Bauch, löffle besonders viel in mich hinein, während sich meine Mutter und Ramin über Politik unterhalten.“[4]
„Heinz lud mich zum Abendessen ein, zu Reis und Fioliwurst.“[5]
Hier wird seit Jahrhunderten Reis angebaut.
Reis und Getreide füllten seine Speicher.“[6]

Redewendungen:

etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt

Charakteristische Wortkombinationen:

Reis polieren, geschälter, ungeschälter, polierter Reis

Wortbildungen:

Reisanbau/Reisbau, Reisbauer, Reisberg, Reisbrei, Reisdrink, Reisernte, Reisexport, Reisfeld, Reisgebäck, Reisgericht, Reisgetränk, Reisgrütze, Reishandel, Reisimport, Reiskorn, Reiskugel, Reismehl, Reisnudel, Reisöl, Reisplantage, Reisschüssel, Reisstärke, Reiswaffel, Reiswein, Soja-Reis-Drink

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reis
Wikipedia-Artikel „Reis (Gattung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reis
Duden online „Reis (Pflanze, Korn)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReis
The Free Dictionary „Reis
Duden online „Reis (Erfinder)
Duden online „Reis (Real, Münze)

Quellen:

  1. Duden online „Reis (Pflanze, Korn)
  2. Duden online „Reis (Pflanze, Korn)
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Reis1“, Seite 754.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 199.
  5. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 136. Zuerst 1951.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 564. Chinesisches Original 1755.
Singular Plural
Nominativ das Reis die Reiser
Genitiv des Reises der Reiser
Dativ dem Reis
dem Reise
den Reisern
Akkusativ das Reis die Reiser

Worttrennung:

Reis, Plural: Rei·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reis (Info), Lautsprecherbild Reis (Info)
Reime: -aɪ̯s

Bedeutungen:

gehoben: junger, leicht beweglicher Zweig eines Baumes oder Strauchs

Herkunft:

mittelhochdeutsch rīs, althochdeutsch (h)rīs, „“ germanisch *hreisa- „Reis, Büschel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

unzählbar: Reisig

Oberbegriffe:

Zweig

Unterbegriffe:

Edelreis, Pfropfreis

Beispiele:

Am Barbaratag werden Reiser von den Obstbäumen geschnitten.
„Schnell, zünde ein Bündel Reiser an und gib uns irgend etwas, um dazu eine Flasche Champagner zu trinken.“[2]

Wortbildungen:

Reisig

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reis
Duden online „Reis (Spross, Zweig)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReis

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Reis2“, Seite 755.
  2. Casanova: Erinnerungen, Band 3. In: Projekt Gutenberg-DE. 3, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 28. Januar 2023).

Nebenformen:

Reales

Worttrennung:

Re·is

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reis (Info), Lautsprecherbild Reis (Info)
Reime: -aɪ̯s

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Real
  • Genitiv Plural des Substantivs Real
  • Dativ Plural des Substantivs Real
  • Akkusativ Plural des Substantivs Real
Reis ist eine flektierte Form von Real.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Real.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reichs, Reise, reißen
Anagramme: Eris, Ries, Seri, sier, Sire


Singular Plural

Nominativ de Reis de Reisen

Objektiv de Reis de Reisen

Alternative Schreibweisen:

Reis'
Rais

Worttrennung:

Reis, Plural: Rei·sen

Bedeutungen:

Reise

Beispiele:

„De Reis to’n Noordpol mit de Stella Polare hett aver nich klappt.“[1]
Die Reise zum Nordpol mit der Stella Polare hat aber nicht geklappt.

Übersetzungen

Johannes Sass: Kleines Plattdeutsches Wörterbuch. 16. Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3529049522, Seite 62.

Quellen:

  1. Niederdeutscher Wikipedia-Artikel „Ludwig Amadeus vun Savoyen