Reitkleid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reitkleid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reitkleid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reitkleid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reitkleid wissen müssen. Die Definition des Wortes Reitkleid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReitkleid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reitkleid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Reitkleid die Reitkleider
Genitiv des Reitkleides
des Reitkleids
der Reitkleider
Dativ dem Reitkleid
dem Reitkleide
den Reitkleidern
Akkusativ das Reitkleid die Reitkleider
Maria Anna von der Pfalz in einem Reitkleid (Ölgemälde von Luca Giordano, 1693/94)

Worttrennung:

Reit·kleid, Plural: Reit·klei·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reitkleid (Info)

Bedeutungen:

historisch: besonders geschnittenes Kleid, das zum Reiten geeignet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Kleid

Oberbegriffe:

Kleid; Reitkleidung

Beispiele:

„Das Kaminfeuer trocknete die Schmutzspritzer auf ihrem Reitkleid und an ihren Stiefeln.“
„Mrs. Dayton hatte indessen, von Nancy unterstützt, ihr Reitkleid abgelegt, saß nachdenklich da und schickte ab und zu einen prüfenden Blick zu ihrer Schwester.“
„Jene junge Dame, die im Auto an Adam vorübergefahren war, kam in Federhut, Reitkleid und wehendem Mantel die Freitreppe herunter.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reitrock
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reitkleid
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reitkleid

Quellen:

  1. Honoré Balzac: Eine dunkle Affäre. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 (Originaltitel: Une Ténébreuse Affaire, übersetzt von Eva Rechel), ISBN 978-3-423-24015-6, Seite 92.
  2. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 160. Zuerst 1848 erschienen.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 109. Englisches Original 1930.