Relevanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Relevanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Relevanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Relevanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Relevanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Relevanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRelevanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Relevanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Relevanz
Genitiv der Relevanz
Dativ der Relevanz
Akkusativ die Relevanz

Worttrennung:

Re·le·vanz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Relevanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein

Herkunft:

substantivische Ableitung vom Adjektiv relevant; ersetzen der Fremdsuffixe -ant durch -anz. Erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, zunehmender Gebrauch seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, möglicherweise unter dem Einfluß von englisch relevance; nähere Informationen sind unter relevant zu finden.

Synonyme:

Bedeutsamkeit, Belang, Wichtigkeit, Maßgeblichkeit

Gegenwörter:

Irrelevanz

Beispiele:

Ich bezweifle die Relevanz dieses Beitrags für unser Projekt.
„Maßstäbe für eine Rechtfertigung sind die Wahrhaftigkeit, Relevanz und Verständlichkeit des Gesagten.“
„Bereits 1891 untersuchte der Soziologe Herbert Spencer, welche Themen in den Medien besonders hysterisch und aufgeregt behandelt wurden und welche Relevanz sie nach dem damaligen Stand der Forschung tatsächlich hatten.“

Wortbildungen:

Relevanzkriterium

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Relevanz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Relevanz
Duden online „Relevanz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRelevanz

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 585
  2. Gerhard Strauss, Ulrike Hass, Gisela Harras (Hrsg.): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Walter de Gruyter, 1989. Seite 704 f.
  3. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1–2, 2013, Seite 2–5, Zitat Seite 3.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 130.