Repression

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Repression gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Repression, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Repression in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Repression wissen müssen. Die Definition des Wortes Repression wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRepression und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Repression (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Repression die Repressionen
Genitiv der Repression der Repressionen
Dativ der Repression den Repressionen
Akkusativ die Repression die Repressionen

Worttrennung:

Re·pres·si·on, Plural: Re·pres·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Repression (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Politik: Unterdrückung
Psychologie: Verdrängung oder Unterdrückung von unangenehmen Erinnerungen, Gefühlen oder Ängsten

Herkunft:

Das Wort geht über französisch répression → fr auf lateinisch repressio → la „das Zurückdrängen“ zurück.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

Unterdrückung, Unterwerfung
Verdrängung

Gegenwörter:

Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung

Beispiele:

Die Repression von Minderheiten ist in vielen Staaten verbreitet.
„Oliver Gerber heisst eigentlich anders. Weil die Familie seiner Partnerin in China lebt und mit Repressionen rechnet, wenn sein Name in der Zeitung steht, möchte er anonym bleiben.“[3]

Wortbildungen:

repressiv

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Repression
Wikipedia-Artikel „Repression und Sensitization
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Repression
Duden online „Repression
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRepression

Quellen:

  1. Duden online „Repression
  2. Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-05506-5
  3. Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher: Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen. Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen. In: NZZOnline. 3. August 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. August 2021).