Requisit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Requisit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Requisit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Requisit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Requisit wissen müssen. Die Definition des Wortes Requisit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRequisit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Requisit (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Requisit die Requisiten
Genitiv des Requisits der Requisiten
Dativ dem Requisit den Requisiten
Akkusativ das Requisit die Requisiten

Worttrennung:

Re·qui·sit, Plural: Re·qui·si·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Requisit (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Theater, Film, meist im Plural: zur Aufführung gehörendes Teil der Kulissen, Theatermöbel, Kostüme und so weiter
allgemein, im Plural: das für eine bestimmte Aufgabe oder für die Ausübung eines bestimmten Berufes notwendige Rüst- und Handwerkszeug

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch requisita → la "das Erforderliche, Nötige" entlehnt; seit dem 19. Jahrhundert "Ausstattungsgegenstände für das Theater"

Synonyme:

Theatergerät, Theaterequipment
Accessoire, Equipment, Utensil, Werkzeug

Oberbegriffe:

Dekoration, Bühnenbild

Beispiele:

Die Requisiten hat der Requisiteur bereitzuhalten.
„Sie war wahr, mit nur wenigen Requisiten erzählte sie von der Wirklichkeit dieses Landes.“
„Wer nicht weiß, was die Worte bedeuten, hätte es für Clownerie halten können, den Auftritt eines mittelalterlichen Possenreißers mit schwarz bemaltem Gesicht; an Requisiten fehlten nur Laute oder ein Tamburin.“
„Die Statisten machten sich schon Sorgen, dass ihnen die Requisiten ausgehen würden, obwohl die Szene noch gar nicht im Kasten war.“
„«Bulgarisch, Albanisch, Türkisch und Slawisch sind deine Requisiten für dieses Babel.»“
„Ausser den erforderlichen Instrumenten, Verbandstücken und Medicamenten, kommen dabei besonders die Requisiten der Feldhospitäler in Betracht.“ (1861)

Wortbildungen:

Requisiteur, Requisitenkammer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Requisit
Duden online „Requisit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Requisit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRequisit

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort requirieren.
  2. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 77. Erstauflage 2012.
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 84. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 130.
  5. Zwischen Adria und Jenissei: Reisen in die Vergangenheit : Werner G. Zimmermann zum 70. Geburtstag, Nada Boškovska Leimgruber, Hans Urech, 1995. Abgerufen am 6. Oktober 2018.
  6. Maximen der Kriegsheilkunst, Band 1, Georg Friedrich Louis Stromeyer. Abgerufen am 6. Oktober 2018.