Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ressource gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ressource, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ressource in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ressource wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ressource wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ressource und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Res·sour·ce, Plural: Res·sour·cen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ressource (Info)
Bedeutungen:
- meist im Plural:
- Geologie, Wirtschaft: natürliche Rohstoffvorkommen
- notwendige Grundlage für einen bestimmten Zweck
- Informatik: Merkmale der Hardware in einem Computer
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch ressource → fr „(Hilfs)Mittel“ entlehnt, das auf das altfranzösische resoudre → fro zurückgeht, dem lateinisch resurgere → la „wieder erstehen“ zu Grunde liegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Mittel, Quelle
Unterbegriffe:
- Bioressource, Ölressource, Rohstoffressource, Wasserressource (→ Grundwasserressource)
- Hardwareressource (→ Computerhardwareressource), Netzwerkressource, Systemressource
Beispiele:
- Die Ressourcen für die Ölgewinnung sind begrenzt.
- „Den Fluch der Ressourcen bekommen auch andere Länder und Regionen Afrikas zu spüren, die reich an Bodenschätzen sind.“[2]
- „Im ersten vorchristlichen Jahrhundert wurde in größerem Maße Altmetall recycelt, wohl nicht aus Umweltbewusstsein, sondern weil die Stadt wirtschaftlich schwächelte und es an Ressourcen mangelte.“[3]
- Unsere Ressourcen sind nunmehr erschöpft.
- „Sie setzen sich die Regeln auf einer Insel, die zwar groß ist, deren Ressourcen aber begrenzt sind.“[4]
- „Trotzdem neigten sich die Ressourcen Deutschlands neben dem Mangel an Rekruten und Soldaten auch auf fast allen anderen Gebieten absehbar dem Ende entgegen.“[5]
- „Na und, die Deutschen vergeuden keine Ressourcen, das ist doch besser, als tonnenweise übriggebliebenen Reis und Fleisch wegzuwerfen wie die Iraner.“[6]
- „Dennoch waren die Ressourcen knapp, es musste hausgehalten werden, auch mit Strom.“[7]
Wortbildungen:
- Adjektiv: ressourcenarm, ressourcenreich, ressourcenschonend
- Substantive: Ressourcenallokation, Ressourcenforum, Ressourcengruppe, Ressourcenplanung, Ressourcenschonung, Ressourcenschutz, Ressourcenverbrauch, Ressourcenverschwendung
Übersetzungen
Geologie, Wirtschaft: natürliche Rohstoffvorkommen
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch: Züg zum schaffe
|
notwendige Grundlage für einen bestimmten Zweck
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch: Züg zum schaffe
|
Informatik: Merkmale der Hardware in einem Computer
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Alemannisch: Züg zum schaffe
|
- Wikipedia-Artikel „Ressource“
- Duden online „Ressource“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ressource“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ressource“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ressourcen“, Seite 760.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 119.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 185 .
- ↑ Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 102-112, Zitat Seite 104.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 189 .
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 182.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 65.