Rheometer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rheometer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rheometer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rheometer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rheometer wissen müssen. Die Definition des Wortes Rheometer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRheometer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rheometer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rheometer die Rheometer
Genitiv des Rheometers der Rheometer
Dativ dem Rheometer den Rheometern
Akkusativ das Rheometer die Rheometer

Worttrennung:

Rheo·me·ter, Plural: Rheo·me·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rheometer (Info)
Reime: -eːtɐ

Bedeutungen:

Messgerät, um das Verformungs- und Fließverhalten von Materie zu ermitteln
veraltet: Gerät zur Bestimmung der elektrischen Stromstärke

Herkunft:

Zusammensetzung aus den gebundenen Lexemen Rheo-, zu griechisch ῥέος (rhéos) „das Fließen“, Wortbildungselement mit der Bedeutung „das Fließen betreffend“, und -meter, aus griechisch μέτρον (métron) „Maß“, Wortbildungselement mit der Bedeutung „Messgerät

Synonyme:

Galvanometer

Oberbegriffe:

Messgerät
Strommessgerät

Beispiele:

„Auf Grund einer erheblichen Verbesserung der Messtechnik in den letzten Jahren liefern moderne luft- oder magnetgelagerte Rheometer schon ab einem Drehmoment von 0,02 µNm und einem Auslenkwinkel von 0,1 µrad verlässliche Messwerte.“
„; wir wollen vielmehr zuerst noch einige unter den vielen bekannt gewordenen Methoden zur Messung der Stromstärke hervorheben, die theils ohne Anwendung eines eigentlichen Rheometers ausgeführt werden, theils aber die Ermittelung des Werthes der Angaben eines Rheometers zum Zwecke haben.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rheometer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheometer
Duden online „Rheometer
Wahrig Fremdwörterlexikon „Rheometer“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Rheometer

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1183, Eintrag „Rheo…“ Seite 1183, Eintrag „Meter“ Seite 876.
  2. Wikipedia-Artikel „Speichermodul (Rheologie)
  3. Carl Kuhn: Handbuch der angewandten Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen. Voss, 1861, Seite 585 (Zitiert nach Google Books)