Ringkampf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ringkampf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ringkampf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ringkampf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ringkampf wissen müssen. Die Definition des Wortes Ringkampf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRingkampf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ringkampf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ringkampf die Ringkämpfe
Genitiv des Ringkampfes
des Ringkampfs
der Ringkämpfe
Dativ dem Ringkampf
dem Ringkampfe
den Ringkämpfen
Akkusativ den Ringkampf die Ringkämpfe

Worttrennung:

Ring·kampf, Plural: Ring·kämp·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ringkampf (Info)

Bedeutungen:

Auseinandersetzung, bei der zwei Personen miteinander ringen
sportliche Disziplin, bei der gerungen wird
Wettkampf in der Disziplin

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ringen und dem Substantiv Kampf

Oberbegriffe:

Kampf

Beispiele:

„Ein kleiner Ringkampf folgte.“
„Die Soldaten unterhielten sich mit allerlei Spielchen, veranstalteten Ringkämpfe und Pferderennen oder kletterten auf Bäume, um Ausschau zu halten.“
„Und er erlebt auch Schreckliches, einen Todesfall etwa, im Ringkampf.“

Wortbildungen:

Ringkämpfer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ringkampf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ringkampf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRingkampf
The Free Dictionary „Ringkampf
Duden online „Ringkampf

Quellen:

  1. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 703. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 93.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 23.