Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rudel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rudel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rudel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rudel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rudel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rudel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ru·del, Plural: Ru·del
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Rudel (Info)
- Reime: -uːdl̩
Bedeutungen:
- (zeitweiliger) Zusammenschluss einer größeren Anzahl von bestimmten, wild lebenden Säugetierarten (besonders Gämsen, Hirsche, Wildschweine, Wölfe)[1], kleiner als Herde
- ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
- in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
Herkunft:
- Das erst seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Wort ist dunklen Ursprungs.[1][2][3] Es taucht zunächst im Oberdeutschen als jägersprachlicher Ausdruck auf und verbreitet sich anschließend schnell.[3] Nimmt man ‚sich (geräuschvoll) bewegende, dichtgedrängte Schar‘ als Ausgangsbedeutung an, so kann Rudel mit dem seiner Herkunft nach freilich ebenfalls ungeklärten oberdeutschen Verb rodeln, rudeln, rodlen ‚rollen, kugeln, wälzen‘ (siehe »rodeln«) verbunden werden.[3] Im 18. Jahrhundert kommt dann auch die übertragene 2. Bedeutung auf.[3]
Gegenwörter:
- Einzelgänger
Oberbegriffe:
- Herde
Unterbegriffe:
- Hirschrudel, Wolfsrudel
Beispiele:
- Wölfe treten in Rudeln auf.
- „Wildschweine sind immer in Rudeln unterwegs.“[4]
- „Ein Rudel von zehn Raubkatzen beschlich einige abseits der Herde äsende Zebras.“[5]
- „Der Missionar sieht sich plötzlich von einem Rudel Löwen umzingelt.“[6]
- Im Garten sah und hörte man ein wildes Rudel lärmender Kinder.
- Und dann wurden wir auch noch von einem ganzen Rudel Fahrradfahrer überholt.
- Die Wölflinge erkennen, dass jeder einzelne von ihnen gewisse Talente hat, welche zum Wohl des Rudels eingesetzt werden.
- „Mehrere Rudel des Stammes bilden die Meute, die von einem vom Stammesführer eingesetzten Meutenführer geführt wird. Die Meute ist die geschlossene Gruppe der Wölflinge des Stammes, während die Rudel nur Spielgemeinschaften darstellen.“[7]
- „Pfadfinder sind in Kleingruppen organsiert. Von Baden-Powells Begriff »Patrols« – auf Deutsch Sippen (bei den Wölflingen Rudel)“[8]
Wortbildungen:
- rudeln, rudelweise
- Rudelbildung, Rudelverhalten, Rudelgucken, Rudelkucken, Rudeltaktik
Übersetzungen
|
|
- Englisch: pack → en
- Finnisch: lauma → fi
- Französisch: Wölfe: bande → fr f, meute → fr f, Wildschweine: compagnie → fr f, horde → fr f, Hirsche: harde → fr f, Gämsen: troupe → fr f,
- Katalanisch: -ada → ca (gossada, llopada, etc)
- Mazedonisch: чопор (čopor☆) → mk m, крдо (krdo☆) → mk n
- Okzitanisch: ardada → oc n
- Polnisch: stado → pl n
- Russisch: стая (staja☆) → ru f
- Schwedisch: flock → sv
- Serbisch: чопор (čopor☆) → sr m, крдо (krdo☆) → sr n
- Serbokroatisch: чопор (čopor☆) → sh m, крдо (krdo☆) → sh n
- Slowakisch: črieda → sk f
- Slowenisch: krdelo → sl n
- Spanisch: manada → es
- Tschechisch: smečka → cs f
- Türkisch: sürü → tr
- Ungarisch: csapat → hu, falka → hu
|
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
- Wikipedia-Artikel „Rudel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rudel“
- Duden online „Rudel“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rudel“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rudel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rudel“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rudel“
- Pfadfinden weltweit: Die Internationalität der Pfadfindergemeinschaft, herausgegeben von Matthias D. Witte
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Rudel«, Seite 707.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Rudel«, Seite 774.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Rudel“
- ↑ Bandi; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon: Der rote Pilz. . In: Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. 4. Auflage. Piper Verlag, München 2017 (Originaltitel: 고발, übersetzt von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen), ISBN 978-3-492-05822-3, Seite 186 .
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 38.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 39.
- ↑ Unter dem Lilienbanner, Karl Wappen, 1969. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ Pfadfinden weltweit: Die Internationalität der Pfadfindergemeinschaft, herausgegeben von Matthias D. Witte. Abgerufen am 17. Dezember 2017.