Ruderboot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ruderboot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ruderboot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ruderboot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ruderboot wissen müssen. Die Definition des Wortes Ruderboot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRuderboot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ruderboot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Ruderboot die Ruderboote
Genitiv des Ruderbootes
des Ruderboots
der Ruderboote
Dativ dem Ruderboot
dem Ruderboote
den Ruderbooten
Akkusativ das Ruderboot die Ruderboote
Ruderboot

Worttrennung:

Ru·der·boot, Plural: Ru·der·boo·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruderboot (Info)

Bedeutungen:

ein schmales Boot, das mit Rudern, Riemen oder Skulls fortbewegt und gesteuert wird

Oberbegriffe:

Boot

Unterbegriffe:

Gigboot, Rennboot, Skiff

Beispiele:

Die Schwestern fuhren mit dem Ruderboot auf den See hinaus.
Er vermietet Ruderboote an Touristen.
„Auf jeden Fall trafen die Invasoren, die in langen Ruderbooten aus Eiche kamen, auf eine Hochkultur im Niedergang.“[1]
„Papa ist auf einem Hof am Wasser aufgewachsen, wo es viele Ruderboote gibt.“[2]
„Ich wurde mit einem kleinen Ruderboot von der Müggenburger Bodden-Brücke zum Kirr übergesetzt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ruderboot
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruderboot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruderboot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuderboot
The Free Dictionary „Ruderboot
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ruderboot
Duden online „Ruderboot

Quellen:

  1. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 216.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 110.
  3. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 46.