Rundkirche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rundkirche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rundkirche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rundkirche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rundkirche wissen müssen. Die Definition des Wortes Rundkirche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRundkirche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rundkirche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rundkirche die Rundkirchen
Genitiv der Rundkirche der Rundkirchen
Dativ der Rundkirche den Rundkirchen
Akkusativ die Rundkirche die Rundkirchen

Worttrennung:

Rund·kir·che, Plural: Rund·kir·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rundkirche (Info)

Bedeutungen:

Kirche mit kreisförmigem Grundriss, vor allem für den Innenraum

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rund und dem Substantiv Kirche

Gegenwörter:

Langkirche, Kreuzbau

Beispiele:

Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welche jetzt zu S. Stefano in Bologna gehört.
Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folge eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576.
Die Römer weihten ihm am Palatin eine Rundkirche in einem Gebiet, welches zu den sagenvollsten des alten Rom gehört, denn dort standen einst der ruminalische Feigenbaum und das uralte Lupercal.
„Durch dichten Wald steigen wir auf einem schmalen Pfad bis zur Rundkirche, die auf dem höchsten Punkt der kleinen Insel thront.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rundkirche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRundkirche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rundkirche

Quellen:

  1. Jacob Burckhardt → WP: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 10 (Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens, URL).
  2. Jacob Burckhardt → WP: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 27 (Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens, URL).
  3. Ferdinand Gregorovius → WP: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch; Viertes Kapitel (URL).
  4. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 77.