Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Südfenster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Südfenster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Südfenster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Südfenster wissen müssen. Die Definition des Wortes
Südfenster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Südfenster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Süd·fens·ter, Plural: Süd·fens·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Südfenster (Info)
Bedeutungen:
- Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Fenster
Gegenwörter:
- Nordfenster, Ostfenster, Westfenster
Oberbegriffe:
- Fenster
Beispiele:
- „Aus dem fast zwölf Meter langen Südfenster schweift der Blick über Baumkronen von Lärche, Birke und Zwetschke zum Anninger am Horizont.“[1]
- „Täglich geht er jetzt im eigenen Garten spazieren, sitzt beinahe jeden Abend am Ofen und blickt zufrieden durch das Südfenster auf den Turm von Löbenicht, welcher ihm besonders lieb.“[2]
Übersetzungen
Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Südfenster“
- Duden online „Südfenster“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südfenster“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südfenster“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Südfenster“
Quellen:
- ↑ Vielschichtiges Edelbaumhaus. In: Der Standard digital. 17. Dezember 2003 (URL, abgerufen am 26. März 2023) .
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 168.