Südseekolonie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Südseekolonie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Südseekolonie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Südseekolonie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Südseekolonie wissen müssen. Die Definition des Wortes Südseekolonie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSüdseekolonie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Südseekolonie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Südseekolonie die Südseekolonien
Genitiv der Südseekolonie der Südseekolonien
Dativ der Südseekolonie den Südseekolonien
Akkusativ die Südseekolonie die Südseekolonien

Worttrennung:

Süd·see·ko·lo·nie, Plural: Süd·see·ko·lo·ni·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Südseekolonie (Info)

Bedeutungen:

Geopolitik: Kolonie in der Südsee/im Pazifik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Südsee und Kolonie

Oberbegriffe:

Überseekolonie, Kolonie

Beispiele:

„Diese Südseekolonien zu beherrschen erwies sich als sehr aufwendig: Riesige Wassermassen trennten die einzelnen Eilande, teilweise waren tage- und wochenlange Bootsfahrten nötig.“[1]
„Die deutschen Südseekolonien lagen sämtlich zwischen dem 14. südlichen und dem 9. nördlichen Breitengrad.“[2]
„Hahl sah Limbrock als idealen Missionar und Mann der Tat an, der die wirtschaftliche Entwicklung und die deutsche Sprache in der deutschen Südseekolonie maßgeblich förderte.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Südseekolonie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südseekolonie

Quellen:

  1. Joachim Mohr: Kokosnüsse und Kannibalen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 84-87, Zitat Seite 85.
  2. Karlheinz Graudenz, Mitarbeiter Hanns-Michael Schindler: Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort, Bild und Karte. 5. Auflage. Weltbild, Augsburg 1994, ISBN 3893507019, Seite 273.
  3. Wikipedia: Eberhard Limbrock. Aufgerufen am 20.7.16.