Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sümmchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sümmchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sümmchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sümmchen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sümmchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sümmchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sümm·chen, Plural: Sümm·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sümmchen (Info)
Bedeutungen:
- verhüllend: ein meist größerer Geldbetrag
Herkunft:
- Diminutivbildung zum Substantiv Summe mit dem Suffix -chen
Synonyme:
- Batzen
Beispiele:
- Bei der Spendensammlung ist dann doch ein ansehnliches Sümmchen zusammengekommen.
- „Das Angebot war verlockend, nicht nur dank eines schönen Sümmchens, das er bekommen würde, sondern auch deshalb, weil er so vor der Neugier der Leute geschützt war.“[1]
- „Selbst wenn man den Wert der mitgenommenen Bademäntel, Handtücher und Radiowecker abzieht, bleibt immer noch ein hübsches Sümmchen übrig!“[2]
- „Ein hübsches Sümmchen ist das, und ihre Freude darüber mildert ihren Groll auf Jürgen Loose.“[3]
- „Wir sprechen von einem hübschen Sümmchen, wie man es nie und nimmer als Setzer erwirbt.“[4]
Übersetzungen
verhüllend: ein meist größerer Geldbetrag
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Sümmchen“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sümmchen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sümmchen“
- The Free Dictionary „Sümmchen“
- Duden online „Sümmchen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sümmchen“
Quellen:
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 281.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 132.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 184.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 17.