Saaldiener

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Saaldiener gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Saaldiener, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Saaldiener in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Saaldiener wissen müssen. Die Definition des Wortes Saaldiener wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSaaldiener und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Saaldiener (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Saaldiener die Saaldiener
Genitiv des Saaldieners der Saaldiener
Dativ dem Saaldiener den Saaldienern
Akkusativ den Saaldiener die Saaldiener

Worttrennung:

Saal·die·ner, Plural: Saal·die·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saaldiener (Info)

Bedeutungen:

jemand, der angestellt ist, sich um einen Raum/Saal und die Personen zu kümmern, die sich in ihm aufhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Saal und Diener

Weibliche Wortformen:

Saaldienerin

Oberbegriffe:

Diener

Beispiele:

„Erst als ihnen der Saaldiener die Geschichte des Weinkellers erzählt, schrecken sie auf.“[1]
„Er rannte an den gelangweilt wartenden Saaldienern vorbei, immer hoffend, nicht auf Helen zu treffen.“[2]
„Der Vater stammte aus einem Bauernhaus in Niederösterreich und war nach seinem Ausscheiden aus der Armee Saaldiener im Wiener Polytechnikum.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Saaldiener
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saaldiener
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaaldiener
The Free Dictionary „Saaldiener
Duden online „Saaldiener

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 97. Französisches Original 2017.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 25.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 70.