Sanierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sanierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sanierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sanierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sanierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Sanierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSanierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sanierung (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt die medizinische Bedeutung, siehe die erste (!) Bedeutung im Duden, in der Wikipedia sind bei der Begriffsklärung sechs Definitionen aufgelistet, es fehlen womöglich noch mehr Bedeutungen

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sanierung die Sanierungen
Genitiv der Sanierung der Sanierungen
Dativ der Sanierung den Sanierungen
Akkusativ die Sanierung die Sanierungen
Sanierung einer Wohnanlage

Worttrennung:

Sa·nie·rung, Plural: Sa·nie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sanierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
Erneuerung eines Gebäudes oder Bauwerks
Wirtschaft: das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs sanieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphemen) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Wiederaufbau

Oberbegriffe:

Baumaßnahme

Unterbegriffe:

Generalsanierung
Bachsanierung, Bergbausanierung, Flusssanierung, Kanalsanierung, Luftsanierung, Haushaltssanierung, Selbstsanierung, Umweltsanierung
Altbausanierung, Gebäudesanierung, Generalsanierung, Grundsanierung, Kernsanierung, Objektsanierung, Stadtsanierung, Straßensanierung
Anlagensanierung (→ Bauanlagensanierung, Industrieanlagensanierung), Firmensanierung

Beispiele:

Der Erfolg der Sanierung muss mit geeigneten Messverfahren nachgewiesen werden, evtl. mit wiederkehrenden Messungen (z. B. die dauerhafte Wirksamkeit der Sicherung).
„Das mag auch besonders den Zorn Ludwigs XV. erregt haben, der zwar ein recht sündiger Herrscher, doch ein sehr gläubiger König war und zum Schutz des Glaubens jedenfalls während seiner Regierungszeit bedeutend mehr tat als für die Sanierung der französischen Finanzen.“
Geld braucht Tschechien für die Sanierung seines teils maroden Straßennetzes dringend.
Deshalb ist eine Sanierung mit dem denkmalpflegerischen Erhaltungsanspruch schwer vereinbar.
Es fehle aber ein Konzept für eine »nachhaltige Sanierung des Bankensystems«. Welche Folgen das haben kann, zeigt Japan.

Wortbildungen:

Adjektive: sanierungsbedürftig, sanierungsreif
Substantive: Sanierungsanlass, Sanierungsarbeit, Sanierungsbilanz, Sanierungsfall, Sanierungsgebiet, Sanierungskonzept, Sanierungsmaßnahme, Sanierungsobjekt, Sanierungsplan, Sanierungsprogramm, Sanierungsprorität, Sanierungszeitraum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sanierung
Wikipedia-Artikel „Sanierung (Bauwesen)
Wikipedia-Artikel „Sanierung (Wirtschaft)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sanierung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSanierung
Duden online „Sanierung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Altlast“ (Stabilversion)
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 32.
  3. Hans-Jörg Schmidt: Umworbene Tschechen. In: Welt Online. 12. Januar 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).
  4. Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk: Holzfenster - Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung. Band 1, Köln 2009, ISBN 978-3-481-02504-5, Seite 260.
  5. Mark Schieritz: Der nächste Orkan. Banken. In: Zeit Online. Nummer 27/2009, 25. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Panierung, Planierung, sanieren