Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schümlikaffee gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schümlikaffee, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schümlikaffee in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schümlikaffee wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schümlikaffee wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schümlikaffee und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 45. Woche des Jahres 2012 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Schüm·li·kaf·fee, Plural: Schüm·li·kaf·fees
Aussprache:
- IPA: , auch:
- Hörbeispiele: —, —
Bedeutungen:
- insbesondere schweizerisch: Kaffee mit einer dünnen Schaumkrone, der vollautomatisch und unter großem Wasserdruck zubereitet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schümli und Kaffee; der Bestandteil Schümli leitet sich vermutlich von dem Schaum auf dem Getränk ab[1].
Oberbegriffe:
- Kaffee
Kurzformen:
- Schümli
Beispiele:
- „Bei Schweizer Schümlikaffee, Mineralwasser und Säften legte Gregor Suter nochmals gesundheitliche, aber auch andere Gründe dar, um sich vom Aufsichtsratsvorsitz, aus dem Berufsleben zurückziehen zu wollen.“[2]
- „Ein älterer Kellner in klassischer Kellnerweste und Schürze, wie man ihn sonst wohl nur noch aus alten Filmen kennt, serviert mir einen Schümlikaffee und ein Croissant.“[3]
- „Am nächsten Morgen fand er sich zu früher Stunde in der Praxis ein und wurde mit Schümlikaffee, vielen Keksen und noch mehr freundlichen Worten empfangen.“[4]
Übersetzungen
Kaffee mit einer dünnen Schaumkrone, der vollautomatisch und unter großem Wasserdruck zubereitet wird
- Duden online „Schümlikaffee“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schümlikaffee“
Quellen:
- ↑ Henning Seehusen: Kaffee – Ein Genuss. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2005, ISBN 978-3774269934, Seite 33 (Google Books, abgerufen am 6. August 2012)
- ↑ Ronald E.F. Spalthoff: Die Fonds. tredition GmbH, 2009, ISBN 978-3-86850-269-5, Seite 658 (Google Books)
- ↑ Florian Opitz: SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Riemann Verlag, München 2011, ISBN 978-3-641-05555-4, Seite 108 (Google Books)
- ↑ Michael Degen: Familienbande. Rowohlt, Berlin 2011, ISBN 978-3871346330, Seite 240