Schadensersatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schadensersatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schadensersatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schadensersatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schadensersatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Schadensersatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchadensersatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schadensersatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schadensersatz
Genitiv des Schadensersatzes
Dativ dem Schadensersatz
Akkusativ den Schadensersatz

Nebenformen:

Schadenersatz

Worttrennung:

Scha·dens·er·satz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schadensersatz (Info)

Bedeutungen:

Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden

Beispiele:

„Vier Ex-Fahnder verlangen Schadensersatz, weil sie aufgrund unlauterer Gutachten zwangspensioniert wurden.“
„In dem Fall hatte die Klägerin Schadensersatz für Schmuck verlangt, der aus ihrem Reisegepäck verschwunden war.“
„Erst am Donnerstag kündigte Stöckl an, erstmals eine Bank auf Schadensersatz zu klagen.“
„Ein nach sonstigen Vorschriften begründeter Anspruch auf Schadensersatz bleibt unberührt.“
„Wer schuldlos in einen Unfall verwickelt wird, hat in der Regel Anspruch auf Schadensersatz.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Schadenersatz.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Schadensersatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadensersatz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchadensersatz

Quellen:

  1. Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 72.
  2. http://www.spiegel.de/reise/aktuell/reiserecht-passagiere-muessen-gepaeckverlust-schriftlich-melden-a-886275.html
  3. Salzburg: Land klagt Stadt auf Schadensersatz. In: DiePresse.com. 11. Juli 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. September 2016).
  4. Österreichisches Unternehmensgesetzbuch, § 37., abgerufen am 17. September 2016
  5. Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 1, Kiepenheuer & Witsch, 2009 (Google Books, abgerufen am 17. September 2016)