Schawuot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schawuot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schawuot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schawuot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schawuot wissen müssen. Die Definition des Wortes Schawuot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchawuot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schawuot (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ
die Schawuot
Genitiv
der Schawuot
Dativ
den Schawuot
Akkusativ
die Schawuot

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Scha·wu·ot

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schawuot (Info)

Bedeutungen:

Judentum: ein 50 Tage nach Passah begangenes jüdisches Fest

Herkunft:

Lehnwort aus dem gleichbedeutenden Hebräisch: ‎שָׁבוּעוֹתּ‎ (CHA: šāvūʿot) , eigentlich „Wochen

Synonyme:

Wochenfest

Oberbegriffe:

Fest

Beispiele:

„Das jüdische Fest Schawuot gilt als Vorgänger des christlichen Pfingsten. Es wird genau 50 Tage nach dem Passahfest gefeiert - Pfingsten am 50. Tag nach Ostern - und fällt dieses Jahr auf den 13. Juni.“
Schawuot, das Wochenfest, ist wie Pessach und Sukkot eines der drei Wallfahrtsfeste im jüdischen Jahreskreis. Schawuot war zunächst ein Erntedankfest, an dem die Bauern die Erstlingsfrüchte im Tempel darbrachten, und hat wie Pessach einen entscheidenden Bedeutungswandel erfahren. Die Tora stellt noch gar keinen Bezug zwischen Schawuot und der Offenbarung Gottes auf dem Berg Sinai dar. Dies geschieht erst im Talmud, wo von «seman matan toratenu», «die Zeit der Gabe unserer Tora» die Rede ist. Nun erinnert Schawuot zunächst an die Offenbarung der Zehn Gebote am Berg Sinai, weswegen für die Toralesung auch Ex 19-20 bestimmt worden ist; die Zehn Gebote werden dabei von der Gemeinde stehend vernommen.“

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1216
Wikipedia-Artikel „Schawuot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchawuot

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1216
  2. Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, 7 Minuten - Lexikon: Schawuot, 11.06.2005
  3. Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Unser Bund am Sinai - Schawuot ist das Fest der Tora-Gabe, Juni 2008

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schewat