Scheckbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Scheckbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Scheckbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Scheckbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Scheckbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Scheckbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonScheckbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Scheckbuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Scheckbuch die Scheckbücher
Genitiv des Scheckbuches
des Scheckbuchs
der Scheckbücher
Dativ dem Scheckbuch
dem Scheckbuche
den Scheckbüchern
Akkusativ das Scheckbuch die Scheckbücher

Worttrennung:

Scheck·buch, Plural: Scheck·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scheckbuch (Info)

Bedeutungen:

Bündel von Schecks (meist in einer Mappe aufbewahrt)

Herkunft:

nach englisch cheque-book → en
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Scheck und Buch

Synonyme:

Scheckheft

Oberbegriffe:

Buch

Beispiele:

„Mein Scheckbuch liegt immer in einer alten Schachtel in der obersten Schublade meines Sekretärs.“
„Schalck zückt sein Scheckbuch.“
„Also nehme ich mein Scheckbuch heraus und sehe, dass nur noch ein Scheck übrig ist.“

Wortbildungen:

Scheckbuchdiplomatie, Scheckbuchpolitik

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Scheckbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheckbuch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scheckbuch
The Free Dictionary „Scheckbuch
Duden online „Scheckbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScheckbuch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Scheckbuch“.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 32. Englisches Original 1917.
  3. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 58.
  4. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 145.