Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Scheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Scheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Scheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Scheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Scheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Scheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Plural 2 besonders süddeutsch
Worttrennung:
- Scheit, Plural 1: Schei·te, Plural 2: Schei·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Scheit (Info)
- Reime: -aɪ̯t
Bedeutungen:
- ein Stück gespaltenes Brennholz
Herkunft:
- über mittelhochdeutsch schît von althochdeutsch scît[1][2]
Unterbegriffe:
- Birkenscheit, Buchenscheit, Holzscheit
Beispiele:
- Beim Hacken des Brennholzes flogen die Scheite fast bis zum Dach.
- „Clairmont, der gerade mein Feuer schürte, ließ mir keine Zeit, diesem Narren zu antworten; er ergriff rasch ein zur Hälfte glühendes Scheit und lief auf den Mann zu, der es nicht für angebracht hielt, ihn zu erwarten.“[3]
- „Da fast das gesamte Holz in Deckenbalken und Türstürzen verbaut wurde, blieb kaum ein Scheit für andere Zwecke.“[4]
Wortbildungen:
- Scheiterhaufen, Scheitholz, Scheitlänge
Übersetzungen
ein Stück gespaltenes Brennholz
- Duden online „Scheit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheit“
- The Free Dictionary „Scheit“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scheit“
Quellen:
- ↑ Duden online „Scheit“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 158.
- ↑ Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023 , Seite 40-46, Zitat Seite 42.