Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schelm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schelm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schelm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schelm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schelm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schelm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schelm, Plural: Schel·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Schelm (Info)
- Reime: -ɛlm
Bedeutungen:
- Mensch, der gerne scherzt und neckt
- veraltet: durchtriebener, unehrlicher Mensch
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schelm(e) „Bösewicht“, auch: „Abdecker, Schinder, Henker“, althochdeutsch skelmo „Todeswürdiger“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
Synonyme:
- Schalk, Spaßvogel
- Strolch
- Dieb, Betrüger, Schuft, Schurke, Schlawiner, Spitzbube, Übeltäter
Weibliche Wortformen:
- Schelmin
Beispiele:
- „Der Schelm ist, es sei geradeheraus gesagt, eine überaus unsympathische Figur, und seine Streiche können nur Leute lustig finden, die eine Neigung zum Fäkalhumor und zur Schadenfreude haben .“
- Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
- „Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe!“
- „Seine Vorliebe galt seit jeher den Schelmen und Lügenbolden, den Sonderlingen und Außenseitern, die sich eine eigene Welt erschufen.“
- „Fast scheint es, ein Schelm stünde vor uns, der uns hinters Licht führen will.“
- „Selbstverständlich geleitete sie am nächsten Tage den alten Schelm schon in aller Morgenfrühe durch das Hauptportal nach den inneren Gemächern.“
Wortbildungen:
- Erzschelm, Schelmengeschichte, Schelmengesicht, Schelmenroman, Schelmenstreich, Schelmenstück, Schelmerei
- schelmisch
Übersetzungen
Mensch, der gerne scherzt und neckt
veraltet: durchtriebener, unehrlicher Mensch
- Wikipedia-Artikel „Schelm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schelm“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schelm“
- The Free Dictionary „Schelm“
- Duden online „Schelm“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schelm“, Seite 798.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 131.
- ↑ W:Honi soit qui mal y pense
- ↑ Goethe: Im neuen Jahre Glück und Heil
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 146. Polnisches Original 2015.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 167.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 352 . Chinesisches Original 1755.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schwelm