Schere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schere wissen müssen. Die Definition des Wortes Schere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schere die Scheren
Genitiv der Schere der Scheren
Dativ der Schere den Scheren
Akkusativ die Schere die Scheren
Eine Standardschere für Papier
Scheren eines Hummers

Worttrennung:

Sche·re, Plural: Sche·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schere (Info), Lautsprecherbild Schere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

Gerät zum Schneiden von Papier und anderer dünner Materialien
Organ zum Greifen bei Krebstieren
metaphorisch: große Differenz in der Ausprägung eines Merkmals
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch schære → gmh zurück, aus althochdeutsch scari → goh, einer Plural– oder Dualform von althochdeutsch scar → gohMesser“; die Ausgangsbedeutung scheint also „zwei Messer, Klingen“ zu sein; vergleichbar ist englisch shears → en „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt

Synonyme:

Zange
Kluft

Gegenwörter:

Messer

Oberbegriffe:

Gerät, Werkzeug
Organ
Unterschied

Unterbegriffe:

Bartschere, Blechschere, Drahtschere, Effilierschere, Gartenschere, Geflügelschere, Grobschere, Haarschere (Haarschneideschere), Hautschere, Heckenschere, Hydraulikschere, Küchenschere, Metallschere, Nagelschere, Papierschere, Rohrschere, Rosenschere, Schafschere, Standardschere, Stoffschere, Textilschere, Zackenschere
übertragen: Beinschere, Brennschere, Genschere
Einkommensschere, Gehaltsschere, Lohnschere, Mietpreisschere, Reichtumsschere

Beispiele:

Die Schere ist ein klassisches Bastelutensil.
„Simen Tjing ergriff eine Schere und schnitt ihr vom Scheitel aus der erfaßten Haarfülle eine dicke Strähne heraus, wickelte sie in Papier ein und steckte sie in die Tasche.“
Krebse haben oft eine große und eine kleine Schere.
Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer.

Redewendungen:

Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht! -
Schere im Kopf -
Schere zwischen Arm und Reich -

Wortbildungen:

Substantive: Scherbewegung, Scherenfernrohr, Scherenschleifer, Scherenschnitt, Schersprung
Verben: scheren (→ abscheren, ausscheren, einscheren, kahlscheren)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schere
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schere
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schere
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchere

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Schere“ auf wissen.de
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 348. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schäre
Anagramme: cheers, resche