Schießgewehr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schießgewehr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schießgewehr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schießgewehr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schießgewehr wissen müssen. Die Definition des Wortes Schießgewehr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchießgewehr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schießgewehr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schießgewehr die Schießgewehre
Genitiv des Schießgewehres
des Schießgewehrs
der Schießgewehre
Dativ dem Schießgewehr
dem Schießgewehre
den Schießgewehren
Akkusativ das Schießgewehr die Schießgewehre

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Schiessgewehr

Worttrennung:

Schieß·ge·wehr, Plural: Schieß·ge·weh·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schießgewehr (Info)

Bedeutungen:

Schusswaffe ab 30 cm Gesamtlänge

Herkunft:

Determinativkompositum (verdeutlichendes Kompositum/Explikativkompositum) aus dem Stamm des Verbs schießen und Gewehr

Synonyme:

Feuergewehr, Gewehr

Oberbegriffe:

Schusswaffe, Waffe

Beispiele:

„Er saß so gut zu Pferde wie die Peerhobstler selber, und mit der Zeit lernte er auch mit dem Schießgewehr umzugehen wie ein gelernter Jäger, und manchen Braten brachte er aus dem Busche mit.“
„Der Assistent schloß das Fenster und legte sich wieder schlafen, und der Junker hatte kein Schießgewehr.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schießgewehr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schießgewehr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchießgewehr
The Free Dictionary „Schießgewehr
Duden online „Schießgewehr

Quellen:

  1. Hermann Löns: Der Wehrwolf. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 7-193, Zitat Seite 139 f.
  2. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 191. Isländisch 1943-1946.