Schlussverhandlung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlussverhandlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlussverhandlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlussverhandlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlussverhandlung wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlussverhandlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlussverhandlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlussverhandlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlussverhandlung die Schlussverhandlungen
Genitiv der Schlussverhandlung der Schlussverhandlungen
Dativ der Schlussverhandlung den Schlussverhandlungen
Akkusativ die Schlussverhandlung die Schlussverhandlungen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schlußverhandlung

Worttrennung:

Schluss·ver·hand·lung, Plural: Schluss·ver·hand·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlussverhandlung (Info)

Bedeutungen:

abschließende Verhandlung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Verhandlung

Oberbegriffe:

Verhandlung

Beispiele:

„Es wurde deutlich, daß die harten Schlußverhandlungen nur wenig Einfluß auf den letztendlichen Inhalt des Vertrages hatten, obwohl Druck seitens der Provinzen bewirkt hatte, den USA Zugständnisse bezüglich der Einrichtung eines Schlichtungsmechanismusses abzuringen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlussverhandlung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlussverhandlung
Duden online „Schlussverhandlung

Quellen:

  1. Gitta Oldendorff: Kanada und der Freihandel. Der Staat zwischen Wiedergeburt und Kapitulation. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1996. ISBN 978-3824441938. Seite 107
  2. Gitta Oldendorff: Kanada und der Freihandel. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1996, Seite 107 (Dissertation, Zitiert nach Google Books).