Schnabel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schnabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schnabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schnabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schnabel wissen müssen. Die Definition des Wortes Schnabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchnabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schnabel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schnabel die Schnäbel
Genitiv des Schnabels der Schnäbel
Dativ dem Schnabel den Schnäbeln
Akkusativ den Schnabel die Schnäbel
zwei längliche Schnäbel

Worttrennung:

Schna·bel, Plural: Schnä·bel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schnabel (Info)
Reime: -aːbl̩

Bedeutungen:

Zoologie: das Mundwerkzeug bestimmter Tiere
umgangssprachlich: der Mund
Technik: der spitz zulaufende Bug bei antiken Schiffen
die nach außen (als Röhre) verlängerte Ausbuchtung zum Ausgießen einer Kanne
Musik: das Mundstück bei Klarinetteninstrumenten

Herkunft:

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch snabel → gmh sowie althochdeutsch snabul → goh zurück und ist verwandt mit niederländisch snebbe → nl und altisländisch nef → isNase“; vermutlich lautmalenden Ursprungs, es soll wohl ein schnappendes Geräusch nachahmen

Synonyme:

Mund, abwertend: Brotleier, Fresse, Maul, Schnauze

Oberbegriffe:

Anatomie, Öffnung
Bug
Mundstück

Unterbegriffe:

Entenschnabel, Geierschnabel, Papageienschnabel
Grünschnabel

Beispiele:

Der Schnabel eines Vogels ist auf seine Beute ausgerichtet.
Halt deinen Schnabel!

Redewendungen:

den Schnabel halten

Wortbildungen:

Dickschnabel, Schiffsschnabel
Schnabeltier
schnäbeln
schnabulieren
Schnabeltasse

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schnabel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnabel
Duden online „Schnabel
The Free Dictionary „Schnabel
wissen.de „Schnabel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnabel

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Schnabel“ auf wissen.de