Schnaps

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schnaps gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schnaps, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schnaps in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schnaps wissen müssen. Die Definition des Wortes Schnaps wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchnaps und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schnaps (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schnaps die Schnäpse
Genitiv des Schnapses der Schnäpse
Dativ dem Schnaps
dem Schnapse
den Schnäpsen
Akkusativ den Schnaps die Schnäpse
ein klarer Schnaps

Worttrennung:

Schnaps, Plural: Schnäp·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schnaps (Info), Lautsprecherbild Schnaps (Info)
Reime: -aps

Bedeutungen:

ursprünglich: eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk

Herkunft:

von niederdeutsch Snap(p)s, spätestens seit 1780 bei Adelung belegt[1][2]

Synonyme:

Branntwein, Feuerwasser, Lebenswasser; umgangssprachlich, scherzhaft: Lötwasser; umgangssprachlich: Sprit

Sinnverwandte Wörter:

Fusel

Verkleinerungsformen:

Schnäpschen

Oberbegriffe:

Getränk, Spirituose

Unterbegriffe:

Calvados, Gin, Grappa, Klarer, Kümmel, Obstler, Ouzo, Rum, Trester, Wodka
Anisschnaps, Apfelschnaps, Aprikosenschnaps, Birnenschnaps, Feigenschnaps, Kirschenschnaps, Kornschnaps, Kräuterschnaps, Magenschnaps, Marillenschnaps, Maulbeerenschnaps, Obstschnaps, Pfefferminzschnaps, Pfirsichschnaps, Quittenschnaps, Tresterschnaps, Verdauungsschnaps, Vogelbeerschnaps, Wacholderschnaps, Weinhefeschnaps

Beispiele:

Einen Schnaps mehr, und ich hätte es geschafft.
Ich hätte gerne noch einen Schnaps.
„Schnaps“, das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort.“[3]
„Er dankt vor jeder Kneipe seinem Schöpfer, daß es Schnaps gibt.“[4]
„Der Großvater Paweł konnte ohne Machorka und Schnaps nicht leben.“[5]
„Der Schnaps rann als feiner Feuerstrahl in den Magen.“[6]

Sprichwörter:

Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps.

Wortbildungen:

Schnapsbrenner, Schnapsbrennerei, Schnapsbrett, Schnapsbruder, Schnapsbude, Schnapsdrossel, schnäpseln, schnapsen, Schnapsfabrik, Schnapsflasche, Schnapsglas, Schnapsidee, Schnapskneipe, Schnapskonsum, Schnapsleiche, Schnapslieferung, Schnapsnase, Schnapspraline, Schnapspulle, Schnapsspelunke, Schnapstrinker, Schnapszahl

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, „Schnaps“ Seite 2968
Wikipedia-Artikel „Schnaps
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnaps
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnaps
Duden online „Schnaps

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Schnaps.
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Schnaps“.
  3. aus einem deutschen Karnevalslied
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 195. Erstveröffentlichung 1929.
  5. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 35. Polnisches Original 2015.
  6. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 35. Erstmals 1954 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schnapp