Schonfahrt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schonfahrt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schonfahrt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schonfahrt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schonfahrt wissen müssen. Die Definition des Wortes Schonfahrt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchonfahrt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schonfahrt (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schonfahrt die Schonfahrten
Genitiv der Schonfahrt der Schonfahrten
Dativ der Schonfahrt den Schonfahrten
Akkusativ die Schonfahrt die Schonfahrten

Worttrennung:

Schon·fahrt, Plural: Schon·fahr·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schonfahrt (Info)

Bedeutungen:

das Fahren eines Fahrzeugs mit geringem Tempo (vor allem von Rettungsfahrzeugen bei Krankentransporten)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schonen und dem Substantiv Fahrt

Oberbegriffe:

Fahrt

Beispiele:

„Mit vereinten Kräften trugen die Einsatzbeamten den Patienten zum Fahrzeug des Hundehalters. Dieser konnte mit seinem PKW in Schonfahrt die medizinische Hilfe bei einem diensthabenden Tierarzt.“
„Doch der schnelle Haftungsverlust der Reifen verlangt eine Schonfahrt.
„Allerdings ist auch denkbar, dass ein Krankentransporter eine Schonfahrt zur Behandlung eines Patienten mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit und ohne Martinshorn – lediglich mit eingeschaltetem Blaulicht – ausführt.“
„Während unseres Tests zeigte sich, dass auch unter nicht ganz optimalen Bodenverhältnissen mit dem Schwergewicht bei Schonfahrt und 1050er Terra Bereifung noch gute Arbeitsergebnisse zu erzielen sind.“
„Wenn möglich Schonfahrt, Kind im Arm der Mutter, O2-Ihalation, Beobachtung, einfaches Monitoring (Pulsoxymetrie), Bereitschaft zur Beatmung, Intubation, Reanimation.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hund "Blacky" stürzt vier Meter in die Tiefe: Rettung durch Feuerwehr. In: Rhein-Zeitung. 27. Dezember 2015, abgerufen am 2. Januar 2017.
  2. Anno Hecker: Der Schwung ist weg. In: FAZ.NET. 17. April 2011 (URL, abgerufen am 2. Januar 2017).
  3. Markus Beims: Von Menschen und Mythen. In: Hannoversche Allgemeine. 4. November 2013, abgerufen am 2. Januar 2017.
  4. Tammo Gläser: 600 PS Gigant: Der Gülleselbstfahrer Terra Variant im Praxistest. In: agrarheute. 24. Juni 2016, abgerufen am 2. Januar 2017.
  5. Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte: Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin. Abgerufen am 2. Januar 2017.