Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schreckensszenario gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schreckensszenario, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schreckensszenario in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schreckensszenario wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schreckensszenario wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schreckensszenario und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schre·ckens·sze·na·rio, Plural: Schre·ckens·sze·na·ri·en, Schre·ckens·sze·na·ri·os
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schreckensszenario (Info), Schreckensszenario (Info)
Bedeutungen:
- Szenario, das Schrecken auslöst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schrecken und Szenario mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Albtraumszenario, Horrorszenario, Katastrophenszenario, Worst-Case-Szenario
Oberbegriffe:
- Szenario
Beispiele:
- „Es ist die Existenz «der Bombe», deretwegen in den Augen besorgter Beobachter Sezessionsbewegungen, islamistische Strömungen oder regionale Rivalitäten eine besondere Relevanz gewinnen: Ein atomarer Krieg zwischen Indien und Pakistan gehört ebenso zu den Schreckensszenarien wie die Machtübernahme durch militante Islamisten oder die Weitergabe atomarer Bausteine an al-Qaida oder an Drittstaaten.“[1]
- „Wenn Sprecher der Arbeiterbewegung das schlimmste denkbare Schreckensszenario heraufbeschwören wollten, prophezeiten sie, eines Tages werde Tel Aviv eine Börse haben.“[2]
Übersetzungen
Szenario, das Schrecken auslöst
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreckensszenario“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schreckensszenario“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schreckensszenario“
Quellen:
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 226 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 278 .