Schreckgespenst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schreckgespenst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schreckgespenst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schreckgespenst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schreckgespenst wissen müssen. Die Definition des Wortes Schreckgespenst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchreckgespenst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schreckgespenst (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schreckgespenst die Schreckgespenster
Genitiv des Schreckgespensts
des Schreckgespenstes
der Schreckgespenster
Dativ dem Schreckgespenst den Schreckgespenstern
Akkusativ das Schreckgespenst die Schreckgespenster

Worttrennung:

Schreck·ge·spenst, Plural: Schreck·ge·spens·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schreckgespenst (Info)

Bedeutungen:

ein (übernatürliches/unnatürliches) Wesen, das einem Angst macht
eine Sache oder ein Ereignis, die Schrecken, Unruhe und Angst verbreiten, abgeleitet von

Sinnverwandte Wörter:

Alp, Nachtmahr

Oberbegriffe:

Gespenst

Beispiele:

Das Schreckgespenst verfolgte ihn in seinen Träumen.
Das Schreckgespenst hat sich heute wieder mit Schminke vollgeschmiert, so dass, wenn man ihr auf den Rücken schlägt, eine große Staubwolke entsteht.
Das Schreckgespenst Bankenpleite ist nicht aus den Medien zu bekommen.
Du musst doch nicht überall gleich Schreckgespenster sehen!

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schreckgespenst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreckgespenst
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchreckgespenst