Schreibgewohnheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schreibgewohnheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schreibgewohnheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schreibgewohnheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schreibgewohnheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Schreibgewohnheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchreibgewohnheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schreibgewohnheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schreibgewohnheit die Schreibgewohnheiten
Genitiv der Schreibgewohnheit der Schreibgewohnheiten
Dativ der Schreibgewohnheit den Schreibgewohnheiten
Akkusativ die Schreibgewohnheit die Schreibgewohnheiten

Worttrennung:

Schreib·ge·wohn·heit, Plural: Schreib·ge·wohn·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schreibgewohnheit (Info)

Bedeutungen:

Art und Weise der Gestaltung einer Handschrift
bevorzugtes Verhalten beim Schreiben, beim Verfassen von Texten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und Gewohnheit

Sinnverwandte Wörter:

Schriftform
Schreibkonvention

Oberbegriffe:

Gewohnheit

Beispiele:

„Hinzu kamen Unterschiede nach Ländern und persönlichen Schreibgewohnheiten.“[1]
Schreibgewohnheiten können sich darin unterscheiden, ob die Schriftzüge eher schräg oder steil gestaltet werden.
„Trotz aller Unregelmäßigkeiten finden sich aber gewisse Schreibgewohnheiten, die hier und da einen Hinweis auf den Lautwert der Grapheme geben.“[2]
Mit den neuen Medien haben sich die Schreibgewohnheiten vieler Menschen geändert, etwa indem sie weniger Briefe und dafür mehr Emails verfassen.
„Der springende Punkt ist: nicht nur Formales bestimmt den Stil, sondern auch Inhaltliches, ja sogar subjektive Schreibgewohnheiten.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreibgewohnheit

Quellen:

  1. Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, Seite 8. ISBN 3-930510-13-8.
  2. Dieter Bähr: Einführung ins Mittelenglische. 4. Auflage. Fink, München 1997, Seite 39. ISBN 978-3-7705-1054-2. Zugriff 2.1.12.
  3. Ha. A. Mehler: THOMAS MANN, EINE WELTKARRIERE. Was angehende Autoren von Thomas Mann lernen können. Zugriff 2.1.12.