Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schriftsetzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schriftsetzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schriftsetzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schriftsetzer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schriftsetzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schriftsetzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schrift·set·zer, Plural: Schrift·set·zer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schriftsetzer (Info)
Bedeutungen:
- Druckwesen: Person, die einen vorgegebenen Text für den Druck vorbereitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schrift und Setzer
Synonyme:
- Setzer
Weibliche Wortformen:
- Schriftsetzerin
Unterbegriffe:
- Akzidenzsetzer, Maschinensetzer, Metteur
Beispiele:
- „Ein Schriftsetzer am Stadtrand von Rotterdam durchlitt gerade eine persönliche Krise.“[1]
- „In Lübeck hat er Schriftsetzer gelernt, nahm als Kriegsfreiwilliger an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil und kam um 1814 nach Frankfurt.“[2]
- „Auf den folgenden Stationen, als Schriftsetzer, als Reporter und als Schriftsteller, kam er immer wieder mit ihr in Berührung.“[3]
- „Die Zeichensetzung könnte demnach eine Mischung sein, die von Shakespeare, den Kopisten und Schriftsetzern geschaffen wurde.“[4]
Übersetzungen
Druckwesen: Person, die einen vorgegebenen Text für den Druck vorbereitet
- Wikipedia-Artikel „Schriftsetzer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftsetzer“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schriftsetzer“
- The Free Dictionary „Schriftsetzer“
- Duden online „Schriftsetzer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schriftsetzer“
Quellen:
- ↑ Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 221. Schwedisches Original 2009.
- ↑ Heinrich Mimberg: Briefmarkendruck in Frankfurt. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 521, November 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14., DNB 012758477 .
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 18.
- ↑ Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 47 . In Englisch 2022.