Schwebezustand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwebezustand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwebezustand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwebezustand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwebezustand wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwebezustand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwebezustand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwebezustand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwebezustand die Schwebezustände
Genitiv des Schwebezustands
des Schwebezustandes
der Schwebezustände
Dativ dem Schwebezustand
dem Schwebezustande
den Schwebezuständen
Akkusativ den Schwebezustand die Schwebezustände

Worttrennung:

Schwe·be·zu·stand, Plural: Schwe·be·zu·stän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwebezustand (Info)

Bedeutungen:

Zustand, in dem etwas noch offen, ungeklärt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwebe und Zustand

Oberbegriffe:

Zustand

Beispiele:

„So fügt es sich ins Bild, dass jenes Ereignis, das den Schwebezustand zwischen Gottfried und Johanna auf einen Schlag beseitigen sollte, unmittelbar mit dem Rhein verbunden war.“
„Bis dahin würde die Stadt, Kaufmans angebetete Stadt, in einem eigenartigen Schwebezustand zwischen Hysterie und Hingerissensein leben.“
„Um den völkerrechtlichen Schwebezustand auszudrücken, gesteht Pakistan Azad Kaschmir eigene politische Institutionen wie Präsident und Parlament zu.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwebezustand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwebezustand
The Free Dictionary „Schwebezustand
Duden online „Schwebezustand

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 186.
  2. Clive Barker: Der Mitternachts-Fleischzug. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 34
  3. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 203.