Schweißtropfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schweißtropfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schweißtropfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schweißtropfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schweißtropfen wissen müssen. Die Definition des Wortes Schweißtropfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchweißtropfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schweißtropfen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schweißtropfen die Schweißtropfen
Genitiv des Schweißtropfens der Schweißtropfen
Dativ dem Schweißtropfen den Schweißtropfen
Akkusativ den Schweißtropfen die Schweißtropfen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Schweisstropfen

Worttrennung:

Schweiß·trop·fen, Plural: Schweiß·trop·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schweißtropfen (Info)

Bedeutungen:

Tropfen von Schweiß

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schweiß und Tropfen

Verkleinerungsformen:

Schweißtröpfchen

Oberbegriffe:

Tropfen

Beispiele:

„Ein Ring kleiner Schweißtropfen umkränzte seinen kahlen Schädel.“[1]
„Fanny hob den Blick, nahm die Brille ab und schaute Helena prüfend an, während ihr ein Schweißtropfen von der Oberlippe lief.“[2]
„In seinem Kinnbart hängen Schweißtropfen.“[3]
„Auf seiner faltigen Stirn bildeten sich Schweißtropfen, die er mit einem seidenen Tuch abwischte.“[4]
„Seine dicke Zunge fuhr über die Lippen und leckte einen Schweißtropfen aus dem Mundwinkel ab.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schweißtropfen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweißtropfen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweißtropfen
The Free Dictionary „Schweißtropfen
Duden online „Schweißtropfen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchweißtropfen

Quellen:

  1. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 88. Englisches Original 1917.
  2. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 103. Hebräisches Original 1998.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 19.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 128. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 110/111.