Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sebcha gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sebcha, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sebcha in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sebcha wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sebcha wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sebcha und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Sebkha[1][2]
Nebenformen:
- Sabkha[3], Sebkra[4]
Worttrennung:
- Seb·cha, Plural: Seb·chas
Aussprache:
- IPA: [5][6][7]
- Hörbeispiele: Sebcha (Info)
Bedeutungen:
- fachsprachlich (Geografie, speziell Geomorphologie; Geologie): Gebiet der Sahara, in dem durch kapillar aufsteigendes Grundwasser Ton-, Silt-, aber auch Sandsedimente zu Salzabscheidungen inkrustiniert sind[8]; Salztonwüste und Salzsumpf in der Sahara[2][6][7]
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Arabischen[2][6][7], in dem das Wort سَبَخَة٬ سَبْخَة (DMG: sabaḫa, sabḫa) →ar [9][6] neben der Bedeutung ‚Sebcha; feuchte, salzhaltige Ebene; flacher Salzsee, Salzsumpf‘[9] auch ein ‚Sumpfboden, Sumpfgebiet‘[9] bezeichnet.
Sinnverwandte Wörter:
- Bayir, Kawir/Kewir, Khabra, Playa, Takyr, Salar, Schala, Schott, Vloer
- Salzpfanne, Verdunstungspfanne
Oberbegriffe:
- Wüste (Sahara)
Unterbegriffe:
- Inlands-Sebcha, Küsten-Sebcha
Beispiele:
- „Es sind die Salztonebenen, die Sebchas der Sahara, die Bayire oder Schalas des Tarim-Beckens, die Takyre Turans, die Kewire Persiens, die Salare der nordargentinisch-chilenischen Hochanden.“[10]
Übersetzungen
Gebiet der Sahara, in dem Ton-, Silt- und Sandsedimente zu Salzabscheidungen inkrustiniert sind
- Wikipedia-Artikel „Sabcha“
- Duden online „Sebcha“
- Regina Hürlimann, Helena Egli-Broz: Geologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie. 1. Auflage. Compendio Bildungsmedien, Zürich 2005, ISBN 978-3-7155-9222-0, Stichpunkt »Ton- und Salzwüste«, Seite 157 (Google Books) .
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Sebcha«, Seite 1221.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sebcha«.
- Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Sebcha«, Seite 150 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Regina Hürlimann, Helena Egli-Broz: Geologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie. 1. Auflage. Compendio Bildungsmedien, Zürich 2005, ISBN 978-3-7155-9222-0, Stichpunkt »Ton- und Salzwüste«, Seite 157 (Google Books) .
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Sebcha«, Seite 1221.
- ↑ Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Sabkha«, Seite 142 (Google Books) .
- ↑ Herbert Louis; unter Mitarbeit von Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Textteil. 4., erneuerte und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1979 (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie ; Band 1), ISBN 3-11-007103-7, Seite 492 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Stichwort »Sebcha«, Seite 716.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sebcha«.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Duden online „Sebcha“
- ↑ Nach Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Playa«, Seite 128 (Google Books) .
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »سبخة«, Seite 546.
- ↑ Herbert Louis; unter Mitarbeit von Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Textteil. 4., erneuerte und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1979 (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie ; Band 1), ISBN 3-11-007103-7, Seite 642 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Herbert Bucksch: Dictionary Geotechnical Engineering / Wörterbuch GeoTechnik. English German / Englisch Deutsch. Volume Ⅰ / Band Ⅰ, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 978-3-662-03326-5, Seite 515 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 12,0 12,1 Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „sebkha“.
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „sebkha“