Seefahrer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seefahrer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seefahrer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seefahrer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seefahrer wissen müssen. Die Definition des Wortes Seefahrer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeefahrer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seefahrer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Seefahrer die Seefahrer
Genitiv des Seefahrers der Seefahrer
Dativ dem Seefahrer den Seefahrern
Akkusativ den Seefahrer die Seefahrer
Seefahrer, Vasco da Gama (Portugal)

Worttrennung:

See·fah·rer, Plural: See·fah·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seefahrer (Info)
Reime: -eːfaːʁɐ

Bedeutungen:

eher historisch: Person, die zu See fährt, die mit einem (kommerziellen) Segelschiff unterwegs ist; im Plural: Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Fahrer

Synonyme:

Seemann

Weibliche Wortformen:

Seefahrerin

Beispiele:

In den früheren Jahrhunderten litten die Seefahrer auf ihren Schiffen oft an Skorbut und anderen Krankheiten.
„Das Kommando führte der größte Seefahrer aller Zeiten, Kapitän James Cook.“
„Die Wikinger sind die besten Seefahrer ihrer Zeit, doch die Reise nach Island ist derart gefährlich, dass viele Schiffe ihr Ziel nicht erreichen.“
„Kein Seefahrer würde jemals seinen Weg hierher finden.“
„Am 22. April 1500 stießen portugiesische Seefahrer auf eine Küste, die nicht in ihren Karten verzeichnet war.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seefahrer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seefahrer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeefahrer
The Free Dictionary „Seefahrer

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 79.
  2. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 106.
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 22.