Seeschwalbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seeschwalbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seeschwalbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seeschwalbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seeschwalbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Seeschwalbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeeschwalbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seeschwalbe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Seeschwalbe die Seeschwalben
Genitiv der Seeschwalbe der Seeschwalben
Dativ der Seeschwalbe den Seeschwalben
Akkusativ die Seeschwalbe die Seeschwalben
Küstenseeschwalben

Worttrennung:

See·schwal·be, Plural: See·schwal·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seeschwalbe (Info)

Bedeutungen:

Vogel aus der Verwandtschaft der Möwen (Familie Sternidae)
umgangssprachlich für den Roten Knurrhahn (Chelidonichthys lucernus)

Herkunft:

von „die See“ und Schwalbe, bei wegen des gegabelten Schwanzes

Synonyme:

der Rote Knurrhahn

Verkleinerungsformen:

Seeschwälbchen

Oberbegriffe:

Seevogel
Zugvogel
Vogel, Wirbeltier, Tier
Meeresfisch, Fisch, Wirbeltier, Tier

Unterbegriffe:

Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Rüppelsche Seeschwalbe = Rüppelseeschwalbe, Trauerseeschwalbe

Beispiele:

Die Seeschwalben brüten in Kolonien.
„In einem Schwarm von Seeschwalben auf einer Sandbank am Fluß warteten sechs Landstreicher, dazwischen eine Leiche.“
„Der Seemann erkannte Möwen und Seeschwalben, und ihr Gekreisch schien mit dem Gebrüll des Ozeans zu wetteifern.“
Ich habe eine Seeschwalbe geangelt.

Charakteristische Wortkombinationen:

fliegen
schwimmen, knurren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seeschwalben
Deutsches Koloniallexikon Seeschwalben

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 53 f. Isländisch 1943-1946.
  2. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 23. Französisch 1874/75.