Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sehkraft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sehkraft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sehkraft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sehkraft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sehkraft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sehkraft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Seh·kraft, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sehkraft (Info)
- Reime: -eːkʁaft
Bedeutungen:
- Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Kraft, belegt seit Anfang des 18. Jahrhunderts; vorauf geht Sehenskraft (Ende des 17. Jahrhunderts)[1]
Synonyme:
- Augenlicht, Sehvermögen
Sinnverwandte Wörter:
- Sehfähigkeit
Beispiele:
- Meine Großmutter beschwert sich darüber, dass ihre Sehkraft langsam abnimmt.
- Je älter er wurde, desto stärker ließ seine Sehkraft nach.
- Bei dem Unfall hat er seine Sehkraft verloren.
- „Ist das Fleisch nach der Kalibrierung seiner Sehkraft immer noch gräulich, wirft er sich der Toxikologie in die Arme und hantiert mit Pipetten und Petrischalen herum.“[2]
Übersetzungen
Vermögen des Auges scharf oder überhaupt zu sehen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Sehkraft“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sehkraft“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehkraft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sehkraft“
- The Free Dictionary „Sehkraft“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehkraft“ auf wissen.de
- Duden online „Sehkraft“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehkraft“
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 39 f.