Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Seidenkleid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Seidenkleid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Seidenkleid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Seidenkleid wissen müssen. Die Definition des Wortes
Seidenkleid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Seidenkleid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sei·den·kleid, Plural: Sei·den·klei·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Seidenkleid (Info)
Bedeutungen:
- aus der Naturfaser Seide geschneidertes Kleid
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Seide und Kleid mit Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- Kleidung
Beispiele:
- Seidenkleider sind schön, aber nicht unbedingt billig.
- „Wie ich Monika um ihre verführerisch trägen Bewegungen beneidete, mit denen sie sich in ihrem blauschwarz changierenden Seidenkleid durch die Reihen wand.“[1]
- „Ein sehr dickes Mädchen mit einem weissen Seidenkleide sass abseits auf einem niedrigen Bänkchen, hinter dem sich eine angeklebte grüne Pappwand erhob.“[2]
- „Frau von Carayon trug ein stahlgraues Seidenkleid und eine Mantille von gleicher Farbe, während von Victoirens breitrandigem Italienerhut ein blauer Schleier im Winde flatterte.“[3]
- „Mimis weißes Seidenkleid war tief ausgeschnitten und seitlich eng gerafft.“[4]
Übersetzungen
aus der Naturfaser Seide geschneidertes Kleid
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seidenkleid“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seidenkleid“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seidenkleid“
- The Free Dictionary „Seidenkleid“
- Duden online „Seidenkleid“
Quellen:
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 222.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 733 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 64. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 52. Erstveröffentlichung Zürich 1960.