Selbstbedienung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbstbedienung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbstbedienung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbstbedienung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbstbedienung wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbstbedienung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbstbedienung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbstbedienung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Selbstbedienung
Genitiv der Selbstbedienung
Dativ der Selbstbedienung
Akkusativ die Selbstbedienung

Worttrennung:

Selbst·be·die·nung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbstbedienung (Info)

Bedeutungen:

Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt

Abkürzungen:

SB

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Bedienung

Beispiele:

In sogenannten Backfabriken ist insofern Selbstbedienung, als man die Backwaren selbst zusammenstellt, eintütet und zur Kasse bringt.
Hier ist (keine) Selbstbedienung.
„Der Panorama-Salon ist am Nachmittag, wenn Kaffee und Kuchen zwei Rollwagen zur Selbstbedienung angeboten wird, so gut gefüllt, dass es fast wie ein Café an einem Sonntagnachmittag wirkt.“

Wortbildungen:

Selbstbedienungsbäckerei, Selbstbedienungsfunktion, Selbstbedienungskasse, Selbstbedienungsladen, Selbstbedienungsrestaurant, Selbstbedienungstankstelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbstbedienung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbedienung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstbedienung
The Free Dictionary „Selbstbedienung

Quellen:

  1. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 266.