Selbstbezug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbstbezug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbstbezug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbstbezug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbstbezug wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbstbezug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbstbezug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbstbezug (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Selbstbezug die Selbstbezüge
Genitiv des Selbstbezuges
des Selbstbezugs
der Selbstbezüge
Dativ dem Selbstbezug
dem Selbstbezuge
den Selbstbezügen
Akkusativ den Selbstbezug die Selbstbezüge

Worttrennung:

Selbst·be·zug, Plural: Selbst·be·zü·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbstbezug (Info)

Bedeutungen:

Bezug auf sich selbst

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Bezug

Synonyme:

Selbstreferenz

Gegenwörter:

Fremdbezug

Oberbegriffe:

Bezug

Beispiele:

Selbstbezüge laufen über Fremdbezüge und Fremdbezüge über Selbstbezüge: Eine Beobachtung muss sich, um anderes unterscheiden zu können, dabei selbst von diesem Anderen unterscheiden können.“[1]
„Sie hat die Bedeutung, daß die Völker sich zunächst an und für sich in ihrer factischen Besonderheit und Selbstständigkeit setzen, mithin als geschichtliche Elemente mit sich selber anfangen. In diesem reinen Selbstbezuge oder in dieser factischen Absolutheit ist jedes Volk als solches souverän.“ (1842)[2]

Wortbildungen:

selbstbezüglich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbstbezug
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbezug
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Selbstbezug

Quellen:

  1. Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Werner Stegmaier. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  2. Joseph Hillebrand: Der Organismus der philosophischen Idee in wissenschaftlicher und geschichtlicher Hinsicht. Arnoldische Buchhandlung, Dresden/Leipzig 1842. Seite 85/86