Selbstverpflichtung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbstverpflichtung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbstverpflichtung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbstverpflichtung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbstverpflichtung wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbstverpflichtung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbstverpflichtung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbstverpflichtung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Selbstverpflichtung die Selbstverpflichtungen
Genitiv der Selbstverpflichtung der Selbstverpflichtungen
Dativ der Selbstverpflichtung den Selbstverpflichtungen
Akkusativ die Selbstverpflichtung die Selbstverpflichtungen

Worttrennung:

Selbst·ver·pflich·tung, Plural: Selbst·ver·pflich·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbstverpflichtung (Info)

Bedeutungen:

Vorgabe/Regel, die man sich selbst auferlegt, ohne dass man dazu von außen gezwungen wird

Gegenwörter:

Pflicht, Vorgabe, Zwang

Beispiele:

„Bei den eingehaltenen Selbstverpflichtungen gibt es allerdings auch einige Fälle, bei denen die Vermutung nahe liegt, dass die Ziele aufgrund ihres niedrigen Anspruchsgehaltes auch ohne Selbstverpflichtung erreicht worden wären.“[1]
„Das ist ein moralisches Selbstbild mit dem Charakter einer Selbstverpflichtung.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

freiwillige Selbstverpflichtung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbstverpflichtung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstverpflichtung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstverpflichtung
Duden online „Selbstverpflichtung

Quellen:

  1. Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen, herausgegeben von Lars Koch, Melanie Monßen. Abgerufen am 14. März 2020.
  2. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 134.